Sonntag, 3. März 2019 – Beginn 15.30 Uhr – b-flat Jazz Club / Dircksenstraße 40 10178 Berlin
Volker Fry (vib), Michael Gechter (git/viol), Gerhard “Kubi” Kubach (bass), Jörg Miegel (sax, clar, Idee und Planung), Peer Triebler (dr), Rolf Zielke (p), Petra Wolf (Stimme/Lesung), Anton-Felix Miegel (Technik )
Dieter Jalowietzki / Saxophonist und Arrangeur: Stand in jungen Jahren vor der Entscheidung “Jura oder Musik”. Er entschied sich Richter zu werden, pflegte aber auf professionellem Niveau das Arrangieren und Musizieren. Gründer und Leiter der legendären Band “Super One Eleven”. In den sechziger Jahre Leiter der Hausband des Jazzclubs “Studio 22”
Herr Klaus Knappe : Zufallsbegegnung auf einem meiner Konzerte. Vater einer Schulkameradin, Jazzfan und Besucher Der “Badewanne”. Er kannte Johhanes Rediske persönlich und ist mit Helmut Brandt zur Schule gegangen
Rolf Römer / Saxophonist: Schon mehrmaliger Gast bei “Berlin jatzzt….”. Spielte unter Paul Kuhn in der SFB Big Band, in der WDR Big Band und war Mitglied der “Berlin Dream Band”, einer Allstar Bigband bestehend aus Berliner Musikern, die nur für die Berliner Jazztage zusammengestellt wurde. Leiter waren Don Ellis, Stan Kenton und Oliver Nelson (1968/69/70).
Session mit Rolf Römer
“Berlin jatzzt….” ist eine Hommage an den Jazz in Berlin und seine Musiker von 1945 bis ungefähr 1970. Als “Roter Faden” spielt die Band “Berlin Calling” Originalkompositionen Berliner Jazzmusikerlegenden wie Helmut Zacharias, Johannes Rediske, Helmut Brandt oder Michael Naura, aber auch Stücke von Musikern wie Nathan Davis oder Fritz Pauer, die längere Zeit in Berlin weilten. Es wird an die alten Clubs “Die Badewanne” ( Motto: “Immer schön sauber bleiben, und abends in die Badewanne” ), das “Riverboat”, den “Leierkasten” und die “Eierschale” erinnert. Ergänzt wird die Musik durch Lesung von Texten, Toneinspielungen, Projektionen und einer Ausstellung von Originalmaterialien; Jazzeitschriften, Programmheften, Plakaten, Photos etc. Als besonderen Programmpunkt werden Zeitzeugen oder/und Musiker eingeladen, die hautnah über die Vergangenheit und Erlebtes berichten. Weitere Materialien: berlin-jatzzt.de
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surfen hier zu verbessern und gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, Sie können dies jedoch auch einstellen. Cookie EinstellungenOK
Privatsphäre & Cookies
Überblick Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren.
Von diesen Cookies werden die nach Bedarf kategorisierten Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.
Wir verwenden auch u.U. Cookies von Drittanbietern, mit denen wir analysieren und nachvollziehen können, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren. Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Ihr Surferlebnis auswirken.
Weitere Hinweise, wie Sie selbst in das Verhalten Ihres Browsers bzgl. der Cookies eingreifen können, finden Sie unten in unserer Datenschutz-Erklärung.
Notwendige Cookies sind für das reibungslose Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und die speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.